Erziehungswissenschaftler Ulrich Steffens stellte die Ergebnisse der Hattie-Studie an der Montessori-Schule vor

Februar 2015

Ulrich Steffens, Erziehungswissenschaftler und ausgewiesener Experte in den Bereichen der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung von Schule und Unterricht, befasste sich in seinem Vortrag, den er an der Montessori-Schule Dachau hielt, mit einer große Aufmerksamkeit erregenden Studie des renommierten neuseeländischen Bildungsforschers John Hattie.

Hattie betrachtete in einer breit angelegten Meta-Analyse mehr als 50.000 Einzelstudien aus dem anglo-amerikanischen Raum hinsichtlich der Wirksamkeit von Lernprozessen („Visible Learning“). Als Ergebnis seiner Auswertungen lassen sich mehrere wichtige Einflussfaktoren festhalten, allerdings warnt Steffens eindrücklich davor, pauschale Schlussfolgerungen aus der Studie zu ziehen. Zum einen – wenig überraschend - spielt vor allem das Handeln bzw. das Verhalten des Lehrers im Unterricht eine große Rolle. Dies ist klar zu differenzieren von Aussagen, die aus Hatties Studie die Persönlichkeit des Lehrers als wichtigen Moment ausmachen. Auch die eingesetzten Lehr- und Lernstrategien weisen Effekte auf Bildungserfolg auf (Strukturierung und klare Regeln für den Unterricht, Klassenführung, insgesamt aber auch der Einsatz kooperativen Lernens sowie ein Feedback zum Lernfortschritt der Schüler). Weitere Effekte lassen sich nachweisen für das vorherrschende Lernklima im Unterricht, auch wieder beeinflusst durch das Lehrerverhalten: Werden SchülerInnen ermutigt? Wird ihnen Respekt gegenüber gebracht? Gehen LehrerInnen davon aus, dass Eigenschaften der SchülerInnen veränderbar oder manifest sind? Gerade für SchülerInnen aus bildungsfernen Elternhäusern kann das eine wichtige Rolle spielen. Auch der soziale Umgang miteinander spielt eine Rolle, Lernen ist somit immer auch von sozialen Beziehungen geprägt.

Gleichzeitig zeigten sich für eine Reihe von Faktoren, die gerne erklärend für mangelnden Schulerfolg angeführt werden, keine Effekte. Für das in Bayern, aber auch in anderen Bundesländern, nach wie vor als Fördermaßnahme verstandene Wiederholen eines Jahrgangs beispielsweise lässt sich kein Effekt auf Bildungserfolg nachweisen (eher ein gegenteiliger), für die Basis des mehrgliedrigen Schulsystems – das Bilden leistungshomogener Klassen – fällt der Effekt gering aus. Auch die Klassengröße scheint nur geringen Einfluss auf Bildungserfolg zu haben. Letztendlich plausibel, denn eine kleine Lerngruppengröße kann nur dann positive Effekte haben, wenn der Lehrer bzw. die Lehrerin diese dann auch in den eingesetzten Lehr- und Lernstrategien aktiv nutzt.

Steffens selbst warnt in seinem Vortrag davor, die Hattie-Studie als Ausgangspunkt für eine ideologische Debatte z.B. hinsichtlich der Sinnhaftigkeit reformpädagogischer Ansätze zu nutzen oder pauschal die Lehrerpersönlichkeit als ursächlich für mangelnden Bildungserfolg auszumachen. Gleichzeitig nennt er abschließend die zentralen Botschaften der Studie: Investitionen in die Lehrerbildung, sowie in die Lehrerfort- und -weiterbildung sind sinnvoll und wünschenswert. Im Unterricht spielt das Lehrerverhalten eine entscheidende Rolle (Lehrerverhalten ist dabei als vielschichtiges, komplexes Feld zu sehen), Lehr-Lernstrategien sind wesentlicher als theoretisch formulierte Unterrichtsmethoden, am effektivsten sind dabei solche, die die kognitiven Tiefenstrukturen aktivieren.

Dr. Juliane Aulinger
Roland Grüttner

Vortrag online

Am 3. Februar 2015 hielt der hessische Schulentwicklungsforscher Ulrich Steffens in unserer Schule einen Vortrag über die weltweit bekannte Hattiestudie. Hier kann der Vortrag noch einmal mitverfolgt werden: LMU - Video online.

Beiträge zur Rubrik "Schulleben" schreiben

Jeder ist herzlich eingeladen, Beiträge zu unserem Schuljahres-Blog und auch zur Rubrik "Schulleben" zu schreiben. Dazu haben wir ein paar Tipps für euch.