Elternarbeit

Der Kontakt mit den Eltern ist ein wesentliches Anliegen der Montessori-Schule. Dazu dienen die Elternabende, regelmäßige Elterngespräche sowie Unterrichtsbesuche durch die Eltern.
Die Schule bindet die Eltern der Schülerinnen und Schüler in das Schulleben mit ein. Die Mitarbeit der Eltern ist dabei ein wesentlicher Bestandteil des schulischen Lebens. Alle Eltern sind vertraglich zur Elternarbeit verpflichtet. Diese beinhaltet Gestaltung und Pflege der Schulräume, Erstellung von Arbeitsmaterialen, Öffentlichkeitsarbeit, Organisation von Veranstaltungen usw. Die Arbeit findet zum Teil in Arbeitskreisen statt.
Pro Schuljahr soll jedes Elternpaar mindestens 20 Arbeitsstunden beitragen, allein Sorgeberechtigte zehn Stunden. Die Anzahl der Arbeitsstunden ist unabhängig von der Anzahl der Kinder an der Montessori-Schule.
Die erbrachte Arbeitszeit wird per Internet gemeldet.
Wo findet man Möglichkeiten zur Elternarbeit?
Konkrete Arbeitsangebote werden über den Elternarbeitsmarkt organisiert.
Hier findet man allgemeine Anregungen für Elternarbeit.
Ein großer Teil der Elternarbeit wird in den diversen Arbeitskreisen erbracht. Neue Mitglieder sind stets willkommen.
Verbindliche Regeln für die Elternarbeit
- Die Elternarbeitszeiten werden je Schuljahr erfasst. Stichtag für das Ende eines Schuljahres ist der 31. August. Die Arbeitszeiten sollen zeitnah, spätestens aber ein paar Tage vor dem Stichtag eingetragen werden, da die Homepage Ende August auf das neue Schuljahr umgestellt wird.
- Nur Zeiten, welche rechtzeitig eingetragen werden, gelten als erbracht!
- Elternarbeit wird für das Schuljahr anerkannt, in dem sie geleistet wird. Ausnahmen davon werden vorher bekanntgegeben. Z. B. wird die Unterstützung des Infostands an der Langen Tafel im September für das danach beginnende Schuljahr angerechnet.
- Nicht fristgemäß gemeldete Arbeitszeit gilt als nicht erbracht; nicht erbrachte Stunden werden am Ende des Schuljahres mit je 50 Euro in Rechnung gestellt.
- Bitte auch die Arbeitszeit eintragen, welche über die geforderten 20 bzw. 10 Stunden hinaus geht. Nur so kann festgestellt werden, in welchen Bereichen wie viel Arbeit anfällt.
Elternarbeitsmarkt
Die Elternarbeit wird seit dem Schuljahr 2011/12 größtenteils über den Elternarbeitsmarkt organisiert.