Der, die, das – wer, wie, was…
Experimentierwerkstatt im Ganztag
November 2023
Seit diesem Schuljahr kann man Montagnachmittag wieder Forscherteams begegnen, die im oder ums Haus herum mit interessanten Phänomenen beschäftigt sind. Die Erst- und Zweitklässler der Sternenklasse sind im ersten Halbjahr dran, ab Februar folgen dann die KollegInnen der Wolkenklasse.



Mit obengenanntem Sesamstraßensong geht's los, dann stellen wir uns zu verschiedenen Themen Forscherfragen. An verschiedenen Stationen können die Forscherteams, die immer aus einem Erst- und einem Zweitklasskind bestehen, dann experimentieren, konstruieren, rühren, zusammenschrauben, auseinanderbauen, tüfteln…. Dabei muss dann auch noch ein Heft mitgenommen werden, in dem jedes Kind mit Bildern, kurzen Sätzen, einzelnen Wörtern oder Skizzen mitprotokolliert, was es schon alles "unter die Lupe" genommen hat.


Auf diese Weise konnte jeder schon Erfahrungen mit Erbsenkonstrukten, Zeitungsbauwerken, Luft- und Windversuchen, dem Herstellen von Naturfarben und einem selbstgebauten "Diaprojektor" sammeln. Wir haben auch noch ziemlich viel vor, denn es stehen noch Erkundungen zum Thema Schatten, Geheimschriften, Spiegel, Feuer, Klängen und auch einer Zauberwerkstatt an. Alles, worauf Kinder neugierig sind, kann hier eingebracht werden.
Momentan sammeln wir schon Themen, die im Sommer interessant sein könnten. Die Wolkenkinder dürfen sich deshalb schon auf Wasserexperimente und eine Radlwerkstatt freuen. Auf den Bildern könnt ihr mal ein Blick in unsere Hefte werfen und sehen, was verschiedene Kinder so mitprotokolliert haben.
Für die Experimentierwerkstatt
Christine Seidl-Ambrosi
WebBeitrag Anleitung
In dieser Anleitung findet Ihr/finden Sie alle notwendigen Informationen über Format, Länge und Ansprechpartner. Für Rückfragen sind wir gerne unter Webredaktion erreichbar. VIELEN DANK, Eure Webredaktion!