Schulalltag heuer wirklich anders – vor allem für unsere 6. Klässler
Onlineausstellung der Jahresabschlussarbeiten der 6.-Klässler 2020
Juni 2020
In diesem Jahr erlebten nicht nur die Kinder der 6. Klassen Schule wirklich anders. Von einem Tag auf den anderen war plötzlich nichts mehr wie üblich. Nach anfänglicher Entlastung standen wir aber alle vor ungewöhnlichen Herausforderungen auch im schulischen Sinne. Die Wochenpläne kamen meistens auf elektronischem Wege ins Haus, oder besser in den Computer geflattert. Selbstorganisiertes und eigenaktives Lernen bekam plötzlich einen ganz neuen Sinn.
Genau in diese Zeit fiel auch die heiße Phase der Jahresabschlussarbeiten der 6. Klässler. Bereits viele Wochen, wenn nicht sogar Monate im Voraus hatten die Kinder begonnen, sich zumindest gedanklich mit ihren Projekten zu beschäftigen. Auch hier kommen der Selbstorganisation und der Eigenaktivität eine wirklich große Bedeutung zu. In vielen Montessorischulen wird die sogenannte „Große Arbeit“ eher zu einem späteren Zeitpunkt der Schullaufbahn veranschlagt. Wir haben uns dafür entschieden, dass es als Übertritt in die Oberstufe fallen soll und sind in jedem Jahr auf's Neue überrascht, ja sogar begeistert, welche Kreativität, Motivation und auch Anstrengungsbereitschaft unsere Schüler und Schülerinnen an den Tag legen, wenn sie ihre große Arbeit planen, durchführen und sogar dokumentieren und auswerten. Hier finden wir nun die zahlreichen Ergebnisse von stolzen Kindern, die aus der Not eine Tugend gemacht haben und sich neben all dem anderen intensiv und daheim mit ihren Projekten beschäftigten.
Heuer jedoch, haben wir „nur“ eine Onlineausstellung organisieren können. Wir hoffen aber inständig, dass es noch vor den Ferien eine Präsenzausstellung in der Aula geben kann.
Die wichtigste Voraussetzung zum Lernen mit allen Sinnen ist Begeisterung für die Sache, so würde es einer der bekanntesten Hirnforscher, Gerald Hüther, wohl formulieren. Maria Montessori meint: „Echte Hingabe ist nur mit Freiheit möglich!“ Und genau das wollen wir den Kindern ermöglichen, im großen Stil mit diesem Projekt zu verwirklichen. Die freie Auswahl einer Thematik, die freie Zeiteinteilung, Umsetzung und Gestaltung sind dafür wichtige Bausteine.
Das ist schwieriger getan als gesagt, denn unter einer unzähligen Anzahl von Möglichkeiten zu wählen, sich für etwas zu entscheiden, während all die anderen schönen Ideen fallen gelassen werden müssen, stellt uns alle vor große Herausforderungen. Dennoch, jedes Kind kann entsprechend der eigenen Interessen und Fähigkeiten genau das tun, was zu diesem Zeitpunkt bedeutsam ist. Es kommt dabei auf die spannendsten Ideen, die uns als Erwachsene gar nicht einfallen würden.
Ist dieser Schritt erfolgt, geht es um das konkrete Planen. Wie genau kann ich mein Projekt verwirklichen? Was brauche ich? Was kostet es? Wen kann ich um Unterstützung bitten? Und wenn es dann endlich losgeht, stellt sich vermutlich doch noch die ein oder andere Hürde in den Weg. Dann heißt es, das Hindernis zu überwinden, sich nicht entmutigen zu lassen, aus dem Vergangenen zu lernen, einen Neuanfang zu leisten und trotz Frustration dran zu bleiben. Weiter geht's: Da wird gezeichnet, gemessen, geschneidert, gesägt, überlegt, verbessert, nachjustiert usw. Endlich scheint sich die Mühe gelohnt zu haben. Da steht es und liegt vor mir: MEIN PROJEKT! WOW!
Dieser Wow-Effekt ist umso größer, je komplizierter der Prozess davor war. Aber in jedem einzelnen Fall ist er da. Es ist geschafft oder besser: ICH HABE DAS GESCHAFFT!!!
Vielleicht kommen viele am Ende der Projektzeit zu der Erkenntnis, dass das Was möglicherweise gar nicht das Entscheidende ist, sondern vielmehr das Wie. Es werden nicht nur handwerkliche Fähigkeiten erworben und/oder trainiert. Es muss auch gerechnet, geschrieben oder gelesen werden. Der Umgang mit unterschiedlichsten Werkzeugen von der Schere über den Kochlöffel oder Computer ist erforderlich. Aber zugleich geht es um Entscheidungskompetenz, um Durchhaltevermögen oder darum eine Sache wirklich zu Ende zu bringen. Sogenannte Softskills stehen also neben kognitiven.
Vielen Dank, liebe 6. Klässler, dass ihr uns überrascht mit eurer Kreativität und dem ganzen Können!
Danke, liebe Anna Emde, für die Organisation dieser Onlineausstellung!
Wie immer kann man die Bilder vergrößern, wenn man darauf klickt bzw. tippt.

Michael: Mondlandung vor 50 JahrenModell, Dokumentation und Informationsmappe zur Apollo 11-Mission

Christopher: Bau eines Computers

Gero: Vogelhaus aus recycelten und nachwachsenden Materialien

Marlene: Gestaltung eines Geschirrsets durch Hydro Dipping

Linus: Mein Comic: Der Quarantäne Fritz

Laura: XXL-Strandkorb aus HolzIm Strandkorb sind fast 1000 Schrauben verbaut.

Paul: Das Katzenbett

Moritz: Website mit Rezepten

Manuel: Hundebett für Winnie

Julius: Mineralien-Trumpf-Spiel

Fabio: Trockenständer für Eishockeyausrüstung

Maya: Treppenregal aus Holz

Marleen: Kochbuch "Meine Lieblingsrezepte"

Bjarne: Bjarne kochtWird Zeit, dass ihr mitmacht!

Vanessa: Batik Designs

Tom: Eichhörnchenfutterhaus

Quentin: Lilas neues Zuhause Bau einer Hundehütte für unseren Garten

Marlene: Klage gegen die BundesregierungMein Abschlussprojekt ist etwas spezieller und langwieriger. Ich verklage gemeinsam mit 10 anderen Jugendlichen und der Deutschen Umwelthilfe (DUH) die Bundesregierung wegen des unzureichenden Klimaschutzgesetzes.

Anna-Marie: Mein Kochbuch

Valentin: Internetradio

Maximilian: Die BienenkisteIch habe eine Bienenkiste zum imkern gebaut und hoffe nächste Saison meinen eigenen Honig ernten zu können.

Magdalena: Das Hundebett

Sky: Vogelfutterhaus

Sabina: Sabinas Blumenwelt

Vincent: Eishockey-Torwand

Caspar: Schreibtisch

Alissia: Veränderbarer Setzkasten

Tabea: Murmel's Fitnesstower

Hannes: Wasserdruckrakete

Sophie: Backbuch mit 10 meiner Lieblingsrezepte

Leni: Nähen von Nasen-Mundschutz-Masken

Luis: Hockey Rebounder

Jana-Sophia: 4-in-1-Zaum

Selma: Erzählung LAST HOPEZwei Geschwister, eine Mission und eine unbeantwortete Frage.

Fiona: Naturkosmetikbuch

Julina: Katzenkratzbaum

Frederik: Zwei Fußballtore

Milla: Die Novelle "Emma" - eine mittelalterliche Erzählung

Maja: Eine Jacke selber machen

Samara: Restaurierung eines weggeworfenen Schreibtisches vom Wertstoffhof
Wer noch mehr sehen möchte, kann hier