Onlineausstellung der Jahresabschlussarbeiten der 6.-Klässler 2021
Mai / Juni 2021
Nach einem Jahr scheinbar endloser Pandemie standen auch in diesem Jahr die Kinder der 6. Klassen wie auch alle anderen und deren Familien vor den Herausforderungen, sich mit dem Home- und Distanzlernen zu arrangieren. Wie bereits schon im letzten Jahr mussten die 6er auch heuer wieder eher mit Fernwartung vollkommen eigenverantwortlich ihre Jahresabschlussarbeiten planen, durchführen und reflektieren.
Bereits viele Wochen, wenn nicht sogar Monate im Voraus hatten die Kinder begonnen, sich zumindest gedanklich mit ihren Projekten zu beschäftigen. Auch hier kommen der Selbstorganisation und der Eigenaktivität eine wirklich große Bedeutung zu. In vielen Montessorischulen wird die sogenannte „Große Arbeit“ eher zu einem späteren Zeitpunkt der Schullaufbahn veranschlagt. Wir haben uns dafür entschieden, dass es als Übertritt in die Oberstufe fallen soll und sind in jedem Jahr auf's Neue überrascht, ja sogar begeistert, welche Kreativität, Motivation und auch Anstrengungsbereitschaft unsere Schüler und Schülerinnen an den Tag legen, wenn sie ihre große Arbeit planen, durchführen und sogar dokumentieren und auswerten. Hier finden wir nun die zahlreichen Ergebnisse von stolzen Kindern, die aus der Not eine Tugend gemacht haben und sich neben all dem anderen intensiv und daheim mit ihren Projekten beschäftigten.
Heuer jedoch haben wir erneut eine Onlineausstellung organisieren können. Wir hoffen aber inständig, dass es noch vor den Sommerferien eine Präsenzausstellung zumindest für die Schüler- und Schülerinnen geben kann.
Die wichtigste Voraussetzung zum Lernen mit allen Sinnen ist Begeisterung für die Sache, so würde es einer der bekanntesten deutschen Hirnforscher, Gerald Hüther, wohl formulieren. Maria Montessori meint: „Echte Hingabe ist nur mit Freiheit möglich!“ Und genau das wollen wir den Kindern ermöglichen, im großen Stil mit diesem Projekt zu verwirklichen. Die freie Auswahl einer Thematik, die freie Zeiteinteilung, Umsetzung und Gestaltung sind dafür wichtige Bausteine.
Das ist schwieriger getan als gesagt, denn unter einer unzähligen Anzahl von Möglichkeiten zu wählen, sich für etwas zu entscheiden, während all die anderen schönen Ideen fallen gelassen werden müssen, stellt uns alle vor große Herausforderungen. Dennoch, jedes Kind kann entsprechend der eigenen Interessen und Fähigkeiten genau das tun, was zu diesem Zeitpunkt bedeutsam ist. Es kommt dabei auf die spannendsten Ideen, die uns als Erwachsene gar nicht einfallen würden.
dieser Schritt erfolgt, geht es um das konkrete Planen. Wie genau kann ich mein Projekt verwirklichen? Was brauche ich? Was kostet es? Wen kann ich um Unterstützung bitten? Und wenn es dann endlich losgeht, stellt sich vermutlich doch noch die ein oder andere Hürde in den Weg. Dann heißt es, das Hindernis zu überwinden, sich nicht entmutigen zu lassen, aus dem Vergangenen zu lernen, einen Neuanfang zu leisten und trotz Frustration dran zu bleiben. Weiter geht's: Da wird gezeichnet, gemessen, geschneidert, gesägt, überlegt, verbessert, nachjustiert usw. Endlich scheint sich die Mühe gelohnt zu haben. Da steht es und liegt vor mir: MEIN PROJEKT! WOW!
Dieser Wow-Effekt ist umso größer, je komplizierter der Prozess davor war. Aber in jedem einzelnen Fall ist er da. Es ist geschafft oder besser: ICH HABE DAS GESCHAFFT!!!
Vielleicht kommen viele am Ende der Projektzeit zu der Erkenntnis, dass das Was möglicherweise gar nicht das Entscheidende ist, sondern vielmehr das Wie. Es werden nicht nur handwerkliche Fähigkeiten erworben und/oder trainiert. Es muss auch gerechnet, geschrieben oder gelesen werden. Der Umgang mit unterschiedlichsten Werkzeugen von der Schere über den Kochlöffel oder Computer ist erforderlich. Aber zugleich geht es um Entscheidungskompetenz, um Durchhaltevermögen oder darum eine Sache wirklich zu Ende zu bringen. Sogenannte Softskills stehen also neben kognitiven.
Vielen Dank, liebe 6.-Klässler, dass ihr uns überrascht mit eurer Kreativität und dem ganzen Können!
Auch an Sie, liebe Eltern, die Sie sicher in Pandemiezeiten mehr als üblich
Ihre Kinder unterstützen und auch lieben Dank an die Lehrkräfte, die die
Schützlinge immer gut beraten und motivieren.
Danke, auch an dich, liebe Anna Emde, für die Organisation dieser Onlineausstellung!
Evelyn Timmermann-Raisch
Wie immer kann man die Bilder vergrößern, wenn man darauf klickt bzw. tippt.

Jakob: Jonglieren lernenSeit Weihnachten versuche ich mir einige Tricks mit 3 Bällen beizubringen.

Leon: Nistkasten

Livia: HundebeschäftigungSpiel und Spaß mit dem Hund

Nino: Website über Kornnattern

Zara: Bau eines Hamsterhauses

Ida: Aus alt mach neuIch habe aus einem alten T-Shirt, einer alten Jeans, einem alten Kissen und einem alten Besen ein Steckenpferd für meine Kusine genäht.

Luca: Bau eines Hasenstalls

Antonia: Schüsseln aus Beton

Jasper: Bau einer Spezibank

Jules: Ballett und Entspannung für Kinder und Jugendliche

Anton: Umbau eines Longboards zum E-LongboardIch fahre gerne Longboard aber es ist ziemlich anstrengend anzuschieben und das hat mich auf die Idee gebracht ein Longboard in ein E-Longboard um zu bauen.

Emilia: Mein Schul-Alltag während Covid-19Eine Fotostrecke in schwarz/weiß

Louisa: Mein Tisch für unseren BalkonMein Tisch lädt ein, auf dem Balkon zu lesen, zu essen, zu spielen und die Aussicht von oben auf den Garten zu genießen.

Clara: Buch "Faszination Drache"

Milan: Bau einer Quaterpipe

Emma: Beppos TraumfängerWie baue ich ein Hundetipi

Sandrine: Ein selbstprogrammiertes Rollenspiel

Lilly-Luna: Palettentisch und Palettenbank Alles nachhaltig gedacht. Alles was bereits vorhanden war wieder hergenommen. Außer Schleifpapier nichts dazugekauft.

Janosch: Zelda-Breath of the wild, das LexikonIch habe eine kurze Beschreibung zu fast allen Figuren aus dem Spiel erstellt.

Tamina: Bau eines rollbaren Meerschweinchengeheges für den GartenSo haben die Meerschweinchen immer frisches Gras, viel Auslauf und durch die große Zwischenebene viel Schutz vor Sonne und Regen.

Leonita: Eigenes BackbuchDa ich sehr gerne backe habe ich verschiedene Rezepte ausprobiert und habe deshalb ein Backbuch erstellt.

Lidya: Kratzbaum für Kater Lucky

Maximilian: Fahrradrampe

Pia: Ein Hochbeet für unseren Garten

Liane: Ein Bett für meinen Hund Marlo

Zoë: Kreative Gestaltung eines Skateboards

Johanna: Villa und Kiosk für meine drei Meerschweinchen

Jimmy: Bücherregal mit integrierter Leselampe und Fach

Sophie: Spiel und Spaß mit meinem PonyIch habe ein Cavaletti, ein Podest und ein Tor mit einem Flatterband gebaut, um damit Geschicklichkeitsaufgaben und Zirkus Lektionen zu üben.

Emil: Fahrrad-Montageständer

Amalia: Das Pappbootrennen – meine GeschichteMein Comic zeigt meine Teilnahme an einem Pappbootrennen vom Bau über das Rennen bis zur Entsorgung des Pappbootes

Clara: KletterletterNachbau eines Designer-Kratzbaums aus vorhandenem Sperrmüll

Luna: Handletteringbuch

Emil: Sitzschaukel

Angelina: TIE DIYIch habe TIE DIY gemacht - das sind Batik Muster. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht!

Viktoria: Kratzbaum

Jakob: Radelanhänger, den man als Zelt umbauen kann.Ich habe schon eine Nacht darin geschlafen.
Wer noch mehr sehen möchte, kann hier
- genau verfolgen, wie Jakob die Bälle in der Luft hält
- ein Video über die Entstehung von Leons Nistkasten anschauen
- Anton auf seinem E-Longboard fahren sehen
- auf Ninos Website alles über die Kornnatter erfahren
Und hier noch eine Kostprobe aus Emilias Fotostrecke:

Schulweg
Normalerweise laufe ich 5 Minuten zur Bushaltestelle und fahre dann ungefähr 15 Minuten zur Schule. Während Corona muss ich nur von unserem Zuhause zehn Schritte über den Hof machen, um ins Hotel von meinem Papa zu gehen, wo ich Homeschooling mache.