Infoabend Grundstufe
Januar 2025 | Konstanze Fiola
![](_img/blog/2025/01/Infoabend2.jpg)
![](_img/blog/2025/01/Infoabend.jpg)
Diese Woche fand unser Infoabend für die Grundstufe statt. Interessierte Eltern bekamen jede Menge Informationen zur Pädagogik von Maria Montessori und wie wir diese in unserer Monte umsetzen, zum Aufbau unserer Grundstufen-Klassen, den Abläufen in Ganz- und Halbtag und allen organisatorischen Fragen. Außerdem konnten sie Lehrer:Innnen, Pädagogische Mitarbeiter:Innen, Elternbeirat, Vorstand unseres Fördervereins und auch Eltern kennen lernen und ins Gespräch kommen. Im Anschluss gab es ausgiebig Zeit für einen Blick in unsere Klassenzimmer und alle offenen Fragen.
Schön, zu sehen, wie viele Menschen sich für die Montessori-Pädagogik und unsere schöne Schule begeistern!
Buchvorstellung in der Montessori-Schule Dachau: Dirk Reinhardt liest aus „No Alternative“
Januar 2025 | Konstanze Fiola
![](_img/blog/2025/01/Lesung3.jpg)
![](_img/blog/2025/01/Lesung1.jpg)
Am 16. Januar fand in unserer Monte eine besondere Veranstaltung statt: Der renommierte Autor Dirk Reinhardt stellte sein Buch „No Alternative“ vor und las daraus im Rahmen eines spannenden Leseabends. Die Veranstaltung war Teil unserer Schulkultur, die Literatur und Kreativität aktiv fördert und so einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung leistet.
Ein Buch über die Kraft der Jugend
Der Jugendroman „No Alternative“ erschien im Juli 2024 im Gerstenberg Verlag. Die Geschichte folgt der 17-jährigen Emma Larsen, die sich nach dem Tod ihres Freundes bei einer Protestaktion der radikalen Umweltschutzorganisation „No Alternative“ anschließt und in den Untergrund geht. Der Roman thematisiert die moralischen Dilemmata und inneren Konflikte der Protagonistin im Kampf gegen die Klimakrise.
Der Roman ist nicht nur spannend, sondern stellt wichtige Fragen zur Klimakatastrophe und dem angemessenen Umgang mit der Dringlichkeit des Widerstands. Ein fesselnder, hochaktueller Roman, der zum Nachdenken über Umweltschutz und Grenzen des Protestes anregt.
Ein Autor zum Anfassen
Dirk Reinhardt, der bereits durch Werke wie „Train Kids“ und „Über die Berge und über das Meer“ bekannt wurde, schaffte es auch an diesem Abend, das Publikum mit seiner authentischen und nahbaren Art in seinen Bann zu ziehen. Er lieferte Einblicke ins Buch und in den Schreibprozess. Besonders beeindruckend war Reinhardts Beschreibung der intensiven Recherche, die er für das Buch betrieben hatte. Am nächsten Vormittag gab es für die Schüler:innen unserer Oberstufe noch eine weitere Lesung aus seinen Werken „No Alternative“ und „Train Kids“.
Ein großes Dankeschön an Dirk Reinhardt für diese nicht nur interessanten sondern auch äußerst spannenden Einblicke in seine Arbeit und den Lehrkräften der Schule, die diesen besonderen Abend ermöglicht haben.
Ein besonderer Nachmittag für unsere Kinder: Das Weihnachtskino in der Monte Dachau
Dezember 2024 | Konstanze Fiola
![](_img/blog/2024/12/Kino.jpg)
![](_img/blog/2024/12/Kino1.jpg)
Die Weihnachtszeit ist für uns ein besonders magischer Moment im Jahr – Lichter glitzern, der Duft von Plätzchen liegt in der Luft und die Vorfreude auf das Fest ist riesig. In unserer Monte wird diese Zeit auch mit gemeinschaftsfördernden Aktivitäten gefeiert. Eine besonders lieb gewonnene und von den Kindern jedes Jahr mit Spannung erwartete Tradition ist unser Weihnachtskino, das vom Arbeitskreis Eltern für Eltern veranstaltet wird. Unsere Aula verwandelt sich in einen Kinosaal und die Kinder machen es sich mit Kuscheldecken und Popcorn gemeinsam richtig gemütlich. Insgesamt hatten rund 200 Kinder aus Grund- und Mittelstufe einen wundervollen Nachmittag.
Vielen Dank den Spendern und Unterstützern und dem Arbeitskreis Eltern für Eltern, der mit den Spenden Eltern in Not unterstützt!
"Christmas in a Box" - Zeichen der Nächstenliebe zur Weihnachtszeit
Dezember 2024 | Julia Rödler-Kistler
![](_img/blog/2024/12/Aktion2.jpg)
![](_img/blog/2024/12/Aktion1.jpg)
Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Besinnung, der Freude und des Gebens. In diesem Sinne hat unsere Schule dieses Jahr mit großer Begeisterung an der "Christmas in a Box"-Sammelaktion teilgenommen, die von "Aktion Brücke" organisiert wird. Ziel dieser Aktion ist es, obdachlosen und bedürftigen Menschen in München und Fürstenfeldbruck ein kleines Stück Weihnachtsfreude zu schenken. Dank der großzügigen Unterstützung der Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen konnten insgesamt 104 Kartons gesammelt werden. Jeder Karton wurde liebevoll gepackt – mit haltbaren Lebensmitteln, Hygieneartikeln, warmer Kleidung und kleinen Aufmerksamkeiten, die das Leben ein wenig heller machen. Die Beteiligung war überwältigend und zeigt, wie groß das Herz der Schulgemeinschaft ist. Die gepackten Kartons werden von den ehrenamtlichen Helfer:innen von Aktion Brücke e.V. während der Weihnachtstour direkt an die Bedürftigen verteilt. Gerade für Menschen, die den Alltag auf der Straße bewältigen müssen, sind diese Geschenke oft ein Lichtblick und ein Zeichen dafür, dass sie nicht vergessen sind. Der Verein Aktion Brücke e.V. hat sich sehr für die großartige Unterstützung bedankt. Aktionen wie diese zeigen, wie viel durch Gemeinschaftsgeist und Engagement erreicht werden kann.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich beteiligt haben! Sie alle haben dazu beigetragen, Weihnachten ein Stück wärmer und heller zu machen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie eine einfache Idee – ein Karton voller Hoffnung – so viel bewirken kann. Weihnachten ist die Zeit des Gebens – und wir haben gemeinsam bewiesen, wie einfach es sein kann, ein Lächeln zu schenken.
Stockbrot und Wunschzettel am Lagerfeuer
Dezember 2024 | Daniela Hansjakob
![](_img/blog/2024/12/Monte-Winterfeier-1.jpg)
![](_img/blog/2024/12/Monte-Winterfeier-2.jpg)
![](_img/blog/2024/12/Monte-Winterfeier-3.jpg)
![](_img/blog/2024/12/Monte-Winterfeier-4.jpg)
Wenn es draußen richtig kalt ist, ist’s am wärmenden Lagerfeuer besonders schön. So luden die Lehrerinnen der Aquamarin-Klasse zur Winterfeier am Winterfeuer. Bei Einbruch der Dunkelheit trafen sich die Aquamarin-Kinder und ihre Eltern an der Feuerstelle im Pausenhof der Montessori-Schule. Ein knisterndes Feuer war schnell entfacht. Es gab Stockbrot, Würstchen und Marshmallows, Spiele ums Feuer und gute Gespräche. Und zum Abschluss durfte jede und jeder noch einen Wunsch fürs neue Jahr auf vorbereitete Zettelchen schreiben und diese im Feuer verbrennen. Auf dass die Wünsche alle in Erfüllung gehen!
Der Nikolaus war da...
Dezember 2024 | Konstanze Fiola
![](_img/blog/2024/12/Montessori-Adventscafe-1.jpg)
![](_img/blog/2024/12/Montessori-Adventscafe-2.jpg)
Eine besonders schöne Vorweihnachtstradition in unserer Monte ist das Nikolaus-Café für die Mitarbeiter:innen. Jedes Jahr bereitet der Elternbeirat ein leckeres Frühstück vor, liebevoll zubereitet und hübsch angerichtet, umrahmt von weihnachtlicher Dekoration und Blumenschmuck von Blumenstil.
Und für alle Schüler:innen gibt es auch eine süße Überraschung: jeder bekommt einen Schoko-Nikolaus, gesponsert von Optik Tannek.
Vielen Dank an den Elternbeirat und an alle, die den Mitarbeiter:innen diese wertschätzende Überraschung möglich gemacht haben.
O Tannenbaum, o Tannenbaum…
Dezember 2024 | Konstanze Fiola
![](_img/blog/2024/12/Weihnachtsbaum2.jpg)
![](_img/blog/2024/12/Weihnachtsbaum1.jpg)
Es weihnachtet sehr - auch bei uns. Wir haben jetzt einen ganz besonders schönen Weihnachtsbaum. Mit seinen fünf Metern Höhe, festlichem, von unseren Schüler:innen selbst angefertigtem Schmuck, ziert er unser Atrium und sorgt für viel weihnachtliche Stimmung.
Herzlichen Dank an die Firma Frank Zimmerei und Holzbau GmbH für diesen wunderschönen Weihnachtsbaum!
Adventskalender für Seniorenheim
Dezember 2024 | Beatrice Nell
![](_img/blog/2024/12/Kalender1.jpg)
![](_img/blog/2024/12/Kalender2.jpg)
Die Klasse 7A, 7B, 8A und 8B haben im Rahmen des Ethikunterrichtes jeweils einen Adventskalender gebastelt - ein sogenannter Upcycling-Adventskalender aus 24 Klorollen. In jeder Rolle steckte ein eigengeschriebenes Gedicht oder Weihnachtsgeschichte, etwas zum Rätseln oder Basteln, Plätzchenrezepte oder Weihnachtslieder. In dem 24. Röllchen/Türchen steckt ein USB-Stick, mit Weihnachtsliedern von der Klasse gesungen. Die Übergabe der vier Adventskalender an die Pfleger des Seniorenheims "Kursana Domizil Dachau", fand pünktlich vor dem 1. Advent statt. Die Senioren und auch Pfleger haben sich mega gefreut.
Foodfotografie im Kochkurs
Dezember 2024 | Eileen Schäfer
![](_img/blog/2024/12/Food1.jpg)
![](_img/blog/2024/12/Food3.jpg)
![](_img/blog/2024/12/Food4.jpg)
![](_img/blog/2024/12/Food5.jpg)
![](_img/blog/2024/12/Food6.jpg)
Vor kurzem war die Fotografin Eileen Schäfer an der Monte zu Besuch, denn es fand der Kochkurs (Zweig: Ernährung und Soziales) der 10ten Klasse bei Ulrike Niedermeier statt. Die Schüler:Innen durften an diesem Tag ihre selber gekochten Speisen unter Anleitung der (Food-)Fotografin designen und fotografieren. Gekocht wurde Kürbissuppe, Penne mit Kürbis und Chirozo und zum Nachtisch Kaiserschmarrn.
Zuerst aber gab Eilen Schäfer den Schüler:Innen einen Einblick in die Foodfotografie: Designregeln wurden erklärt, Fotos von berühmten Foodfotografen gezeigt und gemeinsam analysiert. Die Fibonacispirale hatte es den Kids besonders angetan. Aus den von ihr mitgebrachten Foodprops wählten die Köch:Innen das passende Zubehör und Hintergründe. Dann wurde erst mal ausgiebig an den Kücheninseln in der Kochküche der Monte gekocht.
Tag der offenen Tür an der Monte Dachau
Dezember 2024 | Konstanze Fiola
![](_img/blog/2024/12/Aula.jpg)
![](_img/blog/2024/12/Tatue1.jpg)
![](_img/blog/2024/12/Tatue2.jpg)
Ende November haben wir immer ein ganz besonderes Ereignis im Kalender: unseren Tag der Offenen Tür. Auch in diesem Jahr haben sich Eltern, Pädagog:Innen und vor allem auch die Schüler:Innen die größte Mühe gegeben, diesen Tag für interessierte Kinder und Eltern und all unseren Gästen zu einem Erlebnis zu machen. Wir durften wieder viele Besucher:Innen begrüßen und ihnen die Möglichkeit geben, Montessori-Pädagogik, unseren Unterricht, unser schönes Schulgebäude und uns kennen zu lernen. Dabei haben wir viele interessante Gespräche geführt, Fragen beantwortet und so Einblick in unseren Schulalltag gegeben.
In Grund-, Mittel und Oberstufe konnten sich viele Interessierte bei Hospitationen im Unterricht ein Bild vom Lernen an unserer Schule machen. Der ein oder andere war überrascht, wie konzentriert sich die Kinder eigenständig Wissen erarbeiten und vertiefen. Und wie viel Freude sie dabei haben.
Der Elternbeirat hat auch in diesem Jahr organisatorisch für einen funktionierenden Ablauf gesorgt: Mehr als 40 Zwei- bis Neun-Jährige wurden liebevoll betreut, während ihre Eltern in Hospitationen dem Unterricht beiwohnten. Rund 100 Familien haben sich am guten Gelingen des TaTü beteiligt und auch mit jeder Menge Kuchen, belegten Brötchen und Leberkäs-Semmeln u.a. für das leibliche Wohl aller gesorgt.
Viele unserer ehemaligen Schüler waren am Tag der Offenen Tür dabei und freuten sich, Lehrer:Innen und einstige Mitschüler:Innen wieder zu treffen. Natürlich waren sie auch gefragte Gesprächspartner:Innen für die an unserer Schule Interessierten und berichteten über ihren persönlichen Werdegang.
Auch unsere Schoolguides waren im Einsatz und boten Führungen durchs Gebäude an.
Wir haben uns alle sehr gefreut, dass sich so viele Menschen für unsere schöne Schule und das Lernen nach dem Konzept Maria Montessoris begeistern. Vielen Dank an alle, die diesen Tag wieder mit so viel Engagement unterstützt haben!
Neue Bäume im Schulhof
Dezember 2024 | Verena Brockmeyer
![](_img/blog/2024/12/Baeume-1.jpg)
![](_img/blog/2024/12/Baeume-2.jpg)
Immer wieder freuen wir uns über unseren schönen, einmaligen, naturnahen Schulhof. Die Gartengestaltung ist einzigartig und insbesondere für unsere Schüler eine Oase in den Pausen. Hier wird geklettert, gespielt, geratscht, getobt, gebaut und die nötige Energie für die Schulstunden getankt. Dort finden Feste und Veranstaltungen statt, werden Pflanzen und Tiere erkundet und noch vieles vieles mehr. Die immer wärmeren Sommer stellten uns trotzdem vor die Herausforderung, immer wieder für mehr Schattenplätze zu sorgen. Einmal tat dies ein Fallschirm aufgespannt zwischen dem Nord und Südflügel, das andere Mal sind es Pavillons und Schirme.
Doch um nicht immer Material zu besorgen, welches nur situativ Erleichterung schaffte, hat sich die Schulleitung entschieden neue Bäume in den Schulhof zu pflanzen. Dies konnte Dank engagierter Elternarbeit zusammen mit Tony realisiert werden. Wir haben verschiedene Bäume nach den notwendigen Kriterien ausgesucht und einen Vater gefunden, der mit seiner Firma dankenswerterweise die Pflanzung komplett übernommen hat. Im Schulhof stehen nun seit dem 22.11.2024 zwei neue Amberbäume, eine Bergkirsche und zwei Lederhülsenbäume. Nun warten wir auf das Frühjahr, wo sie das erste Mal Blätter tragen werden und jetzt noch im Kleinen, aber bald schon im Großen Schatten und gute Luft spenden werden.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für das Engagement.
Die Aquamarine beim Klettern
November 2024 | Andrea Schmidt
![](_img/blog/2024/11/Kletterhalle-2.jpg)
![](_img/blog/2024/11/Kletterhalle-3.jpg)
![](_img/blog/2024/11/Kletterhalle-4.jpg)
![](_img/blog/2024/11/Kletterhalle-5.jpg)
Am Donnerstag, 21.11.24, machten wir einen Ausflug in die Kletterhalle Dachau. Nach einem 20-minütigem Fußmarsch wurden wir freundlich in der Halle begrüßt. Gestärkt mit einer mitgebrachten Brotzeit und nachdem wir uns umgezogen hatten, bekamen wir eine kurze Einweisung (keinen Schmuck, Hosentaschen leer und lange Haare zusammenbinden), wurden in drei Gruppen eingeteilt und jede ging mit ihrem Trainer an eine der vielen unterschiedlichen Wände. Die erste Gruppe startete an der Erwachsenen-Boulderwand, die zweite Gruppe an der Kletterwand, an der man mit einer Sicherungsmaschine gesichert ist und die letzte Gruppe begann an der Kletterwand, an der man sich gegenseitig sichert. Nach je einer halben Stunde wechselten wir die Kletterwand. Zu schnell waren eineinhalb Stunden um, die Hände rot vom Klettern und wir mussten in die Schule zurück.
Mittagsbetreuung: Plätzchen backen im November
November 2024 | Astrid Höglmüller & Sina Török
![](_img/blog/2024/11/Plaetzchen1.jpg)
![](_img/blog/2024/11/Plaetzchen2.jpg)
![](_img/blog/2024/11/Plaetzchen3.jpg)
Bereits im November wurde der Ofen in der Schulküche besonders heiß: Beim Plätzchenbacken mit Simone Hörl haben die Kinder der Mittagsbetreuung ihrer Fantasie freien Lauf gelassen! Neben klassischen Formen wie Marienkäfern entstanden auch bunte Fantasiewesen, Halloween-Kürbisse und andere kunstvolle Kreationen.
Die Ergebnisse waren nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch so lecker, dass sie direkt vernascht wurden – deshalb gibt es leider keine Fotos davon :-) Aber eines steht fest: Die Backaktion hat allen viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf die nächste Runde im Advent!
Mittagsbetreuung: Kreativwerkstatt
November 2024 | Astrid Höglmüller & Sina Török
![](_img/blog/2024/11/Stuehle1.jpg)
![](_img/blog/2024/11/Stuehle2.jpg)
![](_img/blog/2024/11/Stuehle3.jpg)
![](_img/blog/2024/11/Stuehle4.jpg)
Mittwochs wird es in der Mittagsbetreuung besonders bunt und kreativ! In der Kreativwerkstatt dürfen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen: Sie basteln, werkeln und experimentieren mit den unterschiedlichsten Materialien.
Begleitet von Martina Höppler und Claudia Höchtl finden die Kinder hier Woche für Woche einen Raum, in dem immer wieder Kunstwerke entstehen - aber auch jede Menge Spaß und Gemeinschaft.
Mit viel Geduld und Ausdauer arbeiten die Kinder derzeit an dem Stühle-Projekt. Gemeinsam bearbeiten sie alte Klassenzimmer Stühle, schleifen sie mit Schmirgelpapier ab und bringen sie zu neuem Glanz. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse…
Unsere Mittelstufen-Party
November 2024 | Schüler:innen der Smaragd-Klasse
![](_img/blog/2024/Montessori-Mittelstufenparty-Smaragd-1.jpg)
![](_img/blog/2024/Montessori-Mittelstufenparty-Smaragd-5.jpg)
![](_img/blog/2024/Montessori-Mittelstufenparty-Smaragd-6.jpg)
Am Freitag, den 15. November 2024 fand die Mittelstufenparty statt. Alle Kinder der Mittelstufe waren eingeladen und durften noch jemanden mitbringen.
Wir trafen uns um 18 Uhr in der Aula. Es gab ein Buffet und auch Getränke konnte man sich kaufen. Eine Lichtershow erleuchtete die Aula bunt und Seifenblasen fielen von der Decke. 2 DJs legten Musik auf. Manchmal tanzten alle auf der Tanzfläche zum Lied „Völlig losgelöst“, das hat Spaß gemacht. Aber natürlich gab es auch andere coole Musik. Es wurde viel gelacht und getanzt. Wir hatten wirklich viel Spaß.
Wir möchten uns bei unserem großartigen Hausmeister Tony und unserer Schülersprecherin Simay bedanken, die das alles auf die Beine gestellt haben. Ein Dank gilt auch den Eltern, die mitgeholfen haben. Es war ein großartiger Abend, der um 21 Uhr endete.
Ein Abend, der bleibt: Die Mittelstufen-Party ist zurück!
November 2024 | Sarah Gruner
![](_img/blog/2024/Montessori-Mittelstufenparty-1.jpg)
![](_img/blog/2024/Montessori-Mittelstufenparty-2.jpg)
Nach einer viel zu langen Pause war es endlich wieder soweit: Am 15. November 2024 feierte die Montessori-Schule das große Comeback der MST-Party – ein Highlight, das zuletzt vor der Pandemie stattfand. Wochenlang haben die Schüler:innen der Klassen 4 bis 6 organisiert, geplant und jede Menge Herzblut in die Vorbereitungen gesteckt. Und das Beste? Diese Party war komplett in Schülerhand!
Jedes Detail wurde mit Sorgfalt durchdacht: von der Gestaltung der Eintrittsbänder über die Organisation der Getränke bis hin zur Moderation des Abends. Der Höhepunkt? Die Schüler-DJs, die mit ihren Beats für eine ausgelassene Stimmung sorgten und die Tanzfläche durchgehend zum Beben brachten. Mit einem erstklassigen Sound- und Lichtsystem wurde die Aula in eine echte Partyzone verwandelt, in der niemand stillstehen konnte.
Die MST-Party war mehr als nur ein Abend voller Spaß – sie war ein Statement für Teamgeist, Kreativität und Zusammenhalt. Die Energie und Freude, die die Schüler:innen in die Organisation gesteckt haben, war ansteckend und prägte die Atmosphäre des gesamten Abends.
Ein besonderer Dank geht an Tony, der die Veranstaltung mit viel Einsatz begleitet und unterstützt hat. Seine Hilfe hat die Party zu dem gemacht, was sie war: ein voller Erfolg.
Nach diesem grandiosen Neustart ist eines sicher: Die MST-Party ist zurück – und wir können es kaum erwarten, zu sehen, was die Schüler:innen beim nächsten Mal auf die Beine stellen. Ein Abend, der zeigt, was möglich ist, wenn Engagement und Freude Hand in Hand gehen!
Besuch bei Familie Sedlmair oder "Wie macht man Käse?"
November 2024 | Lotte, Tobi, Eva und Michael
![](_img/blog/2024/Sedlmair-1.jpg)
![](_img/blog/2024/Sedlmair-2.jpg)
![](_img/blog/2024/Sedlmair-3.jpg)
![](_img/blog/2024/Sedlmair-4.jpg)
Am 9.10. besuchte die Rubinklasse den Milchwirtschaftsbetrieb der Familie „Sedlmair“ im Dachauer Land. Der Betrieb hat 300 Milchkühe. Frau Sedlmair zeigte uns zunächst, wie aus Milch Käse gemacht wird und aus Butter Sahne. Danach zeigt sie uns die großen Stallungen, frisch geborene Kälbchen, die Krankenstation, die Melkanlage und den großen Milchtank. Frau Sedlmeier erklärte uns sehr viel über die Haltung von Milchkühen. Wir erfuhren, dass ihr Sohn alle Namen der Kühe auswendig kann. Im Stall erklärte sie uns die unterschietlichen Mägen einer Kuh. Wir waren sehr beindruckt von der voll automatischen Melkanlage, die bis zu 20 Kühe gleichzeitig melken kann. Eine sehr leckere Brotzeit mit verschiedenen Käsesorten rundete diesen interessanten Ausflug ab.
Smaragd-Klasse bei „1, 2 oder 3“: Ein spannender Ausflug
November 2024 | Marina Rodrigues
![](_img/blog/2024/Eins-zwei-oder-drei-1.jpg)
![](_img/blog/2024/Eins-zwei-oder-drei-2.jpg)
Am Mittwoch, den 13.11.2024, erlebte die Smaragd-Klasse der Montessori-Schule Dachau einen aufregenden Tag in der Bavaria Filmstadt. Unser Ziel: die beliebte Kindersendung „1, 2 oder 3“!
Schon die Ankunft im Studio war ein echtes Highlight. Die Kinder durften hinter die Kulissen blicken und entdeckten, wie viel Technik und Teamarbeit hinter der Produktion einer Fernsehsendung steckt. Besonders spannend war, dass das Studio in echt viel kleiner wirkt als im Fernsehen – eine echte Überraschung!
Natürlich war auch Moderator Elton mit von der Partie, und die Kinder freuten sich, ihn hautnah erleben zu dürfen. Das Thema der Folge war „Fliegen“ – von Segelflugzeugen über Flugzeuge bis hin zu den physikalischen Grundlagen des Fliegens. Die Klasse nahm im Publikum Platz und verfolgte begeistert die Aufzeichnung der Sendung.
Dieser Ausflug war eine tolle Abwechslung zum Schulalltag und wird allen noch lange in Erinnerung bleiben. Die Ausstrahlung der Sendung könnt ihr am 19.01.2025 um 8:35 Uhr auf KiKA sehen – also unbedingt vormerken!
Ein rundum gelungener Tag voller neuer Eindrücke und spannender Erlebnisse!
Alle lieben Tony
November 2024 | Anna & Frida
![](_img/blog/2024/Hausmeister-Tony-2.jpg)
![](_img/blog/2024/Hausmeister-Tony-1.jpg)
Wir sind Anna und Frida aus der Sternenklasse. Wir sind 8 Jahre alt. Und wir wollten auch mal eine Geschichte für die Homepage machen. Da haben wir uns gefragt: „Was könnte alle interessieren?“ und wussten sofort: wir müssen mit Tony, unserem Hausmeister sprechen. Tony ist nämlich der netteste und witzigste Hausmeister, den wir kennen. So kam es, dass wir mit Tony ein Interview gemacht haben.
Anna + Frida: Dein Name…?
Tony: Tony, mit „y“, nicht mit „i“!
Anna + Frida: Was ist dein Beruf?
Tony: Mein erlernter Beruf ist Fernmeldeanlagen-Elektroniker. Jetzt bin ich Hausmeister.
Anna + Frida: Was genau machst du als Hausmeister?
Tony: Ich mache ganz viele Sachen. Reparaturen, Gartenpflege, Einkäufe, Veranstaltungen, mit Handwerkern sprechen und Fußball.
Anna + Frida: Warum arbeitest du an einer Schule und nicht woanders?
Tony: Das hat sich so ergeben. Ich habe mich beworben und wurde genommen.
Anna + Frida: Ärgert es dich nicht irgendwie, dass du zum Beispiel immer Kaugummis weg machen musst?
Tony: Doch, das ist wirklich schade, wie manche Kinder mit der Schule umgehen.
Anna + Frida: Unsere Monte gibt es schon seit 30 Jahren. Wie lange arbeitest du schon hier?
Tony: 18 Jahre. Ich war schon auf der Baustelle hier dabei.
Anna + Frida: Was war dein schönstes Erlebnis hier?
Tony: Wir haben mit unserer Fußballmannschaft alle Turniere gewonnen. Und es freut mich auch immer, wenn zum Beispiel beim Sommerfest mal ehemalige Schüler zu Besuch kommen.
Anna + Frida: Warum spielst du zusätzlich zu deinem Job noch Fußball?
Tony: Weil es einfach Spaß macht.
Anna + Frida: Mit wem arbeitest du so zusammen?
Tony: Mit der Verwaltung der Schule und sonst alleine.
Danke lieber Tony für das Gespräch.
Pilze, Pilze und noch mehr Pilze: Pilzwanderung der Smaragdklasse
November 2024 | Karin Klehr
![](_img/blog/2024/Pilze-1.jpg)
![](_img/blog/2024/Pilze-2.jpg)
![](_img/blog/2024/Pilze-3.jpg)
![](_img/blog/2024/Pilze-4.jpg)
Im Wald sind sie derzeit überall zu sehen, und doch wissen wir oft wenig über sie: So lautete das erste Thema in kosmischer Bildung der Smaragdklasse in diesem Schuljahr – „Pilze“. Die Schüler*innen tauchten in die faszinierende Welt voller Schwammerl, Mykorrhiza und Sporen ein. Mithilfe von Büchern, Videos und anschaulichem Lehrmaterial erarbeiteten sie sich umfassendes Wissen über die Vielfalt und Bedeutung der Pilze in unserer Natur.
Ein besonderes Projekt dabei war das eigene Pilzbuch der Smaragde: Jedes Kind suchte sich fünf Pilzarten aus und fertigte dazu detaillierte Zeichnungen und einen beschreibenden Text an. So entstand ein echtes „Pilz-Lexikon“! Außerdem gab es seit Schuljahresbeginn in der Smaragdklasse eine Champignonzucht. Die Schüler*innen hatten so die Möglichkeit, zu erleben, wie Pilze wachsen, und lernten, wie wichtig bestimmte Umgebungsbedingungen für ihre Entwicklung sind.
Zum Abschluss stand eine Pilzwanderung mit dem Pilzexperten Bernhard Scholz auf dem Programm. „Schwammerl-Scholz“ führte die Smaragdklasse kurz nach den Herbstferien bei mystischem Wetter am Jugendhaus Karlsfeld auf eine spannende Pilzsuche. Auf der abwechslungsreichen Tour teilte er seine Begeisterung und sein umfangreiches Wissen über die Pilzwelt. Wusstet ihr zum Beispiel, dass es über 10.000 verschiedene Pilzarten gibt, von denen aber nur etwa 80 essbar sind?
Ein großer Dank an Karin Klehr, die den Ausflug ermöglicht hat und so für einen gelungenen Abschluss dieses faszinierenden Themas gesorgt hat.
Einblicke in die Montessoripädagogik: Elternseminar 2024
November 2024 | Daniela Hansjakob
![](_img/blog/2024/Elternseminar-1.jpg)
![](_img/blog/2024/Elternseminar-4.jpg)
![](_img/blog/2024/Elternseminar-2.jpg)
![](_img/blog/2024/Elternseminar-3.jpg)
„Was wird eigentlich in Schulen benotet?“ – dieser Frage ging der ehemalige Schulleiter der Montessori-Schule Dachau, Roland Grüttner, gemeinsam mit rund 60 teilnehmenden Montessori-Eltern am 9. November 2024 beim diesjährigen Elternseminar auf den Grund. Er begründete wissenschaftsbasiert, warum die Montessori-Schule von einer Benotung ihrer Kinder Abstand nimmt.
Im Anschluss machte Gastgeberin und Schulleiterin Dr. Evelyn Timmermann-Raisch deutlich, wie ein zeitgemäßes Verständnis der Pädagogikansätze von Maria Montessori in den Lernalltag der Kinder der Montessori-Schule Dachau integriert wird. „Hilf mir, es selbst zu tun“ ist dabei nach wie vor die Leitlinie, um die Kinder als Baumeister ihrer selbst zu fordern und zu fördern.
Am Nachmittag standen den interessierten Eltern eine Vielzahl von Pädagoginnen und Pädagogen in Workshops zur Diskussion zur Verfügung. Die Themen reichten von „Quali und dann? Bildungswege mit Montessori“ über „Game over. Wie Eltern Videospiele von Kindern und Jugendlichen begleiten können“ bis hin zu „Mentale Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen“.
Am Ende des Tages waren alle Teilnehmenden um viel Wissenswertes und jede Menge Denkanstöße bereichert.
Das Elternseminar findet jährlich statt. Es richtet sich vor allem an neue Eltern an der Montessori-Schule Dachau, kann aber gegen eine geringe Teilnahmegebühr auch von allen interessierten Eltern gebucht werden.
Vom Schaf zum Kissen: Wir machen Filz!
November 2024 | Konstanze Fiola
![](_img/blog/2024/Montessori-Filzen-5.jpg)
![](_img/blog/2024/Montessori-Filzen-3.jpg)
![](_img/blog/2024/Montessori-Filzen-7.jpg)
![](_img/blog/2024/Montessori-Filzen-6.jpg)
Farbenfrohe Wolle in allen Tönen, Nadeln, Wasser, richtig viel Seife und vor allem: jede Menge Geduld und Ausdauer. Das waren die „Zutaten“ für den Filz-Workshop der Wolkenklasse.
Filzen ist ein uraltes Handwerk und gehört zu den ältesten Techniken der Textilverarbeitung. Wie sich Wolle auf wundersame Weise in Filz verwandelt schauten wir uns kürzlich mal genauer an. Unser Ziel: ein Sitzkissen.
Erst einmal musste die Grundlage geschaffen werden, damit das Kissen nachher nicht zu dünn und schön gemütlich ist. Dann hieß es kreativ werden und ein Motiv entwerfen. Gar nicht so einfach, sich für eines zu entscheiden. Mit der bunten Wolle hatten wir schnell was Schönes gelegt und die Vorfreude auf das Kissen wuchs gewaltig. Allerdings begann dann erst die richtige Arbeit. Mit jeder Menge Seife, Wasser und ganz viel Geduld, wurde die Wolle zu Filz. Da waren wir ganz schön lang beschäftigt. Das Ergebnis allerdings war die viele Mühe wert: wunderschöne Kissen, die wir gleich nach dem Trocknen in Benutzung genommen haben.
Danke liebe Sarah, dass du uns die Filztechnik nahe gebracht hast und für diesen schönen Vormittag.
Code-Week 2024: Wir waren dabei!
November 2024 | Sandra Jonas
![](_img/blog/2024/Code-Week-1.jpg)
![](_img/blog/2024/Code-Week-2.jpg)
Am Donnerstag, 17.10.2024, versammelten sich 27 neugierige Schüler:innen im Computerraum, um im Rahmen der Code-Week 2024 an einem von AppCamps organisierten Workshop teilzunehmen. Auf dem Programm standen die spannenden Themen Nachhaltigkeit & Programmierung.
Auf der Programmieroberfläche von Scratch entwickelten die SuS ihr eigenes Labyrinth-Spiel. Ziel des Spiels ist es, in einer bestimmten Zeit eine Figur durch das Labyrinth zu navigieren und dabei allen Müll aufzusammeln. Dabei verbesserten die SuS nicht nur ihre Programmierfähigkeiten, sondern bekamen auch Anregungen gemeinsam über Strategien nachzudenken, um unsere Umwelt zu schützen. Sie überlegten gemeinsam mit SuS anderer, via BBB (BigBlueButton) zugeschalteten Schulen, wie man Müll vermeiden könnte.
Im Anschluss an den praktischen Teil sprach eine Mitarbeiterin von „Viva con Aqua“ über die Ressource Wasser und sensibilisierte die Kids für einen achtsamen Umgang mit Wasser.
Halloween-Buffet der Rubin- und Smaragdklasse
Oktober 2024 | Karin Klehr
![](_img/blog/2024/Halloween-0.jpg)
![](_img/blog/2024/Halloween-3.jpg)
![](_img/blog/2024/Halloween-4.jpg)
![](_img/blog/2024/Halloween-5.jpg)
![](_img/blog/2024/Halloween-6.jpg)
![](_img/blog/2024/Halloween-7.jpg)
Am 23.10.2024, kurz vor den Herbstferien, fand das traditionelle jährliche Halloweenbuffet der Rubin- und Smaragdklasse statt.
Schon morgens sah man im Gang der Mittelstufe Geister, Monster und Hexen, die unter anderem auf Men in Black trafen, denn wer wollte, konnte gerne verkleidet in die Schule kommen.
In eine Buffetliste, die einige Tage vorher ausgelegt wurde, konnten die Kids eintragen, welche Köstlichkeiten sie mitbringen wollten.
Am Dienstagnachmittag war dann reges Treiben in den Küchen der Haushalte der Rubine und Smaragde. So fanden sich abends Monsterwiener, Glubschaugen, Hexenbesen, Hexenfinger, Monstermuffins, Käsefliegenpilze und einiges mehr, um von den hungrigen Gästen des Monsterbuffets gegessen zu werden.
Wir feiern Apfelwochen!
Oktober 2024 | Konstanze Fiola
![](_img/blog/2024/Apfelwochen-1.jpg)
![](_img/blog/2024/Apfelwochen-2.jpg)
![](_img/blog/2024/Apfelwochen-4.jpg)
Bereits seit einigen Wochen beschäftigen wir uns in den Ganztagsklassen der Grundstufe ausgiebig mit dem Apfel. Nicht von ungefähr wird der Apfel seit jeher mit Erkenntnis in Verbindung gebracht und ist einfach viel mehr als ein bloßes Nahrungsmittel. Auch wir können vom Apfel nicht genug bekommen! Also haben wir den Apfel besungen, in Gedichten gewürdigt, gemessen, gewogen, genau betrachtet und gezeichnet.
Sehr praktisch haben wir uns mit den verschiedensten Apfelsorten beschäftigt, neue und ältere Züchtungen begutachtet und jede Menge verkostet, wobei wir ganz erstaunliche Unterschiede feststellen konnten. Außerdem haben wir ausprobiert, was man noch alles aus Äpfeln machen kann, beispielsweise Apfelsaft oder Apfelkuchen.
Den Entwicklungszyklus des Apfels haben wir uns auch angeschaut und kleine Versuchsreihen gestartet, um das Wachstum vom Kern bis zum Bäumchen verfolgen zu können.
Wir haben Geschichten rund um den Apfel geschrieben, Apfelwörter gebildet und jede Menge Äpfel gezählt.
Vor ein paar Tagen waren wir im Garten des Dachauer Schlosses und haben uns dort den äußerst eindrucksvollen Bestand an Apfelbäumen angeschaut. Unter den rund 500 Obstbäumen finden sich mehr als 50 alte Apfelsorten. Da gab es schon wieder jede Menge zu schätzen, zu zählen und zu probieren. Nein, wir haben noch lange nicht genug von ihm, dem Apfel…!
World-Clean-Up Day: Gemeinsam für eine saubere Zukunft!
Oktober 2024 | Sina Török
![](_img/blog/2024/World-Clean-up-day-1.jpg)
![](_img/blog/2024/World-Clean-up-day-2.jpg)
Am 20. September 2024 war es wieder soweit: Der World-Clean-Up Day! Viele Schülerinnen und Schüler nutzten diesen Tag, um aktiv für eine saubere, gesunde und plastikmüllfreie Zukunft zu kämpfen. Inspiriert von diesem weltweiten Aufräumtag nahmen zahlreiche Schulklassen die Herausforderung an und zeigten, wie viel Spaß Umweltschutz machen kann.
So auch die Kinder der Löwenzahn- und Vulkanklasse! Anstelle des gewohnten Sportunterrichts tauschten sie Turnschuhe gegen Greifzangen und Handschuhe und machten sich auf den Weg, um den Müll rund um ihre Schule zu sammeln. Mit viel Motivation und jeder Menge Elan gingen sie ans Werk.
Es war wirklich beeindruckend, wie die Kids säckeweise Müll zur Sammelstelle schleppten! Nach dieser tollen Teamarbeit hatten sie sich ein bisschen Spielzeit auf dem nahegelegenen Spielplatz mehr als verdient und tobten dort fröhlich herum.
Diese Aktion war in vielerlei Hinsicht ein voller Erfolg! Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Hannah und Petra sowie einigen begleitenden Eltern lernten die Kinder nicht nur, wie wichtig Umweltschutz ist, sondern machten auch gleich etwas dafür. Es war erstaunlich zu sehen, dass die Umgebung auf den ersten Blick ganz sauber schien – und doch sammelten sie jede Menge Müll!
Alle waren stolz auf ihre Arbeit und haben beschlossen, auch in Zukunft mehr auf die Umwelt zu achten. Denn gemeinsam können wir wirklich einen Unterschied machen!
Der Herbst auf dem Obergrashof
Oktober 2024 | Konstanze Fiola
![](_img/blog/2024/Herbst-Obergrashof-4.jpg)
![](_img/blog/2024/Herbst-Obergrashof-2.jpg)
![](_img/blog/2024/Herbst-Obergrashof-1.jpg)
![](_img/blog/2024/Herbst-Obergrashof-6.jpg)
![](_img/blog/2024/Herbst-Obergrashof-5.jpg)
![](_img/blog/2024/Herbst-Obergrashof-3.jpg)
"Der Herbst ist immer unsere beste Zeit" schrieb einst Johann Wolfgang von Goethe an Friedrich Schiller und auch wir finden den Herbst wunderbar. Um zu entdecken, was der Herbst alles zu bieten hat, besuchten unsere Ganztagsklassen der Grundstufe den Obergrashof. Bereits seit 1900 existierend, wird dort heute in der Nähe von Dachau Landwirtschaft und Tierhaltung im Einklang mit der Natur betrieben.
Für uns gab es also viel zu entdecken und zu tun: die Schafe mussten mit vorher zubereitetem Futter versorgt werden, Äpfel und Birnen durften auf der Streuobstwiese geerntet und natürlich auch verkostet werden. Wir haben uns am Backen von Pizzabrot und der Produktion von Apfelsaft versucht und eine Vielzahl an Obst- und Gemüsesorten wie Physalis, Paprika und Bohnen geerntet und probiert - köstlich!
Ein ganz besonderer Tag mit viel Freude und viel Lehrreichem - herzlichen Dank an die Mitarbeiter des Obergrashof!
Unser Monte Herbst-Flohmarkt
September 2024 | Konstanze Fiola
![](_img/blog/2024/Flohmarkt-Herbst-1.jpg)
![](_img/blog/2024/Flohmarkt-Herbst-2.jpg)
![](_img/blog/2024/Flohmarkt-Herbst-4.jpg)
![](_img/blog/2024/Flohmarkt-Herbst-3.jpg)
Am letzten Samstag fand bei allerschönstem Spätsommerwetter unser Herbstflohmarkt statt. Nicht nur das Wetter war rekordverdächtig, insgesamt war der Flohmarkt ein voller Erfolg: an mehr als 100 Verkaufsständen wurden praktische, schöne, witzige und außergewöhnliche Dinge angeboten. Auch die Kinder-Schminkstation erfreute sich allergrößter Beliebtheit.
Und weil so viel Aktion auch hungrig macht, wurden 320 Bratwürstchen, 40 Kuchen, Muffins und Cake Pops und 80 belegte Brötchen verspeist. Absoluter Rekord war dieses Mal auch die Zahl der am Stand der Wolken- und Sternenklasse gebackenen und verkauften Waffeln: fast 500 Waffeln wurden von Klein und Groß verputzt.
Vielen Dank an den AK Flohmarkt und alle engagierten Eltern und Helfer für diesen absolut gelungenen Tag!
Beiträge zum Blog schreiben
Jeder ist herzlich eingeladen, Beiträge zu unserem Schuljahres-Blog und auch zur Rubrik "Schulleben" zu schreiben. Dazu haben wir ein paar Tipps für euch.