Wir backen Martinsgänse
November 2025 | Konstanze Fiola



Zum Sankt-Martins-Fest haben die Schüler:innen der Wolkenklasse fleißig Martinsgänse aus Hefeteig gebacken. Mit viel Freude und Geschick entstanden kleine Kunstwerke, die an eine schöne Tradition erinnern.
Sankt Martin von Tours war ein römischer Soldat, der durch seine Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe bekannt wurde. Eines kalten Wintertages begegnete er einem frierenden Bettler. Spontan teilte Martin seinen Mantel und schenkte dem Mann damit Wärme und Hoffnung. Diese Tat des Teilens macht ihn bis heute zu einem wichtigen Vorbild – besonders für Kinder.
Einer alten Überlieferung zufolge versteckte sich Martin in einem Gänsestall, als man ihn zum Bischof ernennen wollte. Er fühlte sich dieser Aufgabe nicht würdig. Doch die Gänse schnatterten so laut, dass er entdeckt wurde. Seither werden rund um den Martinstag Martinsgänse gebacken und gegessen.
Sankt Martin steht für Hilfsbereitschaft und das Teilen – Werte, die auch in unserer Schulgemeinschaft eine große Rolle spielen. Die gebackenen Martinsgänse erinnern an die bekannte Legende und laden dazu ein, über Mitgefühl und Gemeinschaft nachzudenken.
Ganz im Sinne der Montessori-Pädagogik konnten die Kinder beim Backen selbstständig tätig sein, praktisch lernen und gemeinsam erleben, wie schön es ist, etwas mit anderen zu teilen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die das Projekt unterstützt haben!
Beim Elternseminar die Montessori-Pädagogik kennenlernen
November 2025 | AK Komm



Einblicke in die Montessori-Pädagogik bot Dr. Evelyn Timmermann-Raisch beim diesjährigen Elternseminar an der Dachauer Montessori-Schule. Einen Samstag lang widmeten sich mehrere Dutzend Eltern den Besonderheiten der Schulform. In einem Vortrag fragte Julka Grajcarova, geschäftsführende Vorständin des Montessori Landesverbandes Bayern: „Warum lernen Kinder hier, was sie morgen brauchen?“ Die Antwort war sehr eindeutig! Die Montessori-Pädagogik ermöglicht Kindern, nicht nur einen großen Wissensschatz zu erwerben, sondern zudem durch die Art des Lernens viele wertvolle Kompetenzen wie Kooperationsfähigkeit, Eigenverantwortung und reflexives, kritisches Denken. Fähigkeiten also, die zukünftig wichtiger denn je werden.
Im Anschluss entspann sich nicht nur eine angeregte Diskussion, sondern nach einem gemeinsamen Mittagessen konnten Eltern ihr Wissen in Einzelworkshops zahlreicher Lehrkräfte weiter vertiefen. Von Fragen rund ums erste Smartphone bis hin zum Rechnen- und Schreibenlernen für Erstklässler wurden viele Spezialgebiete abgedeckt. Der Grundsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“ fand reale Anwendung und Differenzierung für die jeweiligen Altersphasen und Aufgabenstellungen.
Timmermann-Raisch und Grajcarova beschrieben die Kinder und Jugendlichen als „Baumeister“ ihrer selbst – und stellten zugleich klar, dass die Montessori-Pädagogik keinen Laissez-faire Unterrichtsstil propagiere, sondern junge Menschen zu einem eigenverantwortlichen Lernen in einem klaren Rahmen anleite. Auch Kritik an den Schriften Maria Montessoris kam zu Wort und wurde kontextualisiert.
Insgesamt gelang ein umfassender Einblick in den komplexen Schulalltag der Montessori-Kinder.
Halloween-Buffet in der Montessori-Schule Dachau
Oktober 2025 | Leonardo





Wie jedes Jahr fand auch heuer am Mittwoch vor den Herbstferien das große Halloween-Buffet der Rubin- und Smaragd-Klasse statt. Jeder sollte etwas Leckeres mitbringen – und es kamen richtig viele gruselige und kreative Sachen zusammen!
Natürlich durfte an Halloween auch das Verkleiden nicht fehlen. Es gab einen Affen, einen Sensenmann, eine böse Elfe und noch viele andere gruselige Gestalten. Manche Kinder haben sich aber auch gar nicht verkleidet – das war natürlich auch völlig okay.
Beim Essen gab es eine riesige Auswahl: leckere Donuts, gruselige Mumienwürstchen, Spinnenkuchen, Geisterbälle, Schleimkuchen, Blutkuchen und sogar viel gesundes Obst. Alles sah super aus und hat total lecker geschmeckt. Zuerst haben wir alle zusammen gegessen und danach wurde gemeinsam aufgeräumt. Es war so viel Süßes dabei, dass bestimmt einige einen kleinen Zuckerschock hatten – aber das hat niemandem die Laune verdorben!
Am Ende waren alle glücklich, haben viel gelacht, gegruselt und Spaß gehabt.
Insgesamt war es ein toller Tag!
Fische, Fische, noch mehr Fische - Unser Ausflug ins Sealife
Oktober 2025 | Frida


An einem Mittwoch im Oktober fuhren die Smaragde mit Frau Böhnstedt, Frau Mannaberg und Gaby mit dem öffentlichen Bus ins Sealife München. Ein Grund dafür: In der Smaragdklasse behandeln wir das Thema Meere und Ozeane. Wir gingen auch ins Sealife, damit wir mit eigenen Augen sehen konnten, wer da lebt. Außerdem lösten wir dort ein Rätsel zu den verschiedenen Meerestieren. Im Fühlbecken konnten wir sehr viele Tiere und Pflanzen anfassen. Es gefiel uns sehr gut, die bunten Fische und die blauen Haie zu beobachten.
Es war ein schöner Ausflug!
Medienkompetenz an der Monte
Oktober 2025 | Daniela Hansjakob



Ab wann soll mein Kind ein Smartphone bekommen? Wie viel Bildschirmzeit ist okay? Und wie begleite ich mein Kind dabei richtig? Fragen wie diese beschäftigen viele Familien – und natürlich auch die Monte. Seit März unterstützt Anne Röpke, Medienpädagogin und Mutter von zwei Kindern, unsere Schulfamilie bei genau diesen Themen. Wir haben mit ihr gesprochen.
Anne, gleich mal privat: Ab wann haben deine Kinder ihr erstes Smartphone bekommen?Meine beiden Töchter haben ganz klassisch in der 5. Klasse ihr erstes Smartphone bekommen. Ab der weiterführenden Schule ist das für viele Kinder einfach Teil des Dazugehörens. Und das finde ich auch völlig in Ordnung. Viel wichtiger als das Wann ist aber das Wie: Ich kann mein Kind nicht einfach unbegleitet in diese digitale Welt schicken. Das braucht klare Regeln: etwa Zeitlimits, kontrollierte App-Freigaben, mobile Daten nicht von Beginn an und vor allem echtes Interesse an dem, was die Kinder online machen. Und das Schwierigste von allem: Wir Eltern müssen selbst gute Vorbilder sein!
Du bietest eine wöchentliche Sprechstunde für Schülerinnen und Schüler an. Mit welchen Themen kommen sie zu dir?Ehrlich gesagt, eine feste Sprechstunde funktioniert bei Jugendlichen gar nicht so gut. Die kommen eher spontan auf mich zu: in der Pause, bei Projekten oder wenn sie mich einfach auf dem Gang sehen.
Am meisten beschäftigt sie, wenn ihre Privatsphäre verletzt wird. Also wenn jemand ungefragt Fotos postet oder Chatverläufe weiterleitet. Aber natürlich machen sie solche Fehler auch selbst. Außerdem wollen viele lernen, Fake News oder Internetbetrug besser zu erkennen. Nur ganz selten kommt jemand, der sagt: „Ich hänge zu viel am Handy.“
Und was bewegt die Monte-Eltern in deiner Elternsprechstunde?Da wünsche ich mir tatsächlich noch mehr Austausch. Der Bedarf wäre sicher da, das sehen wir ja an der Mediennutzung vieler Kinder. Auch hier gilt: Das beste Vorbild sind die Eltern selbst. Wichtig ist, gemeinsam analoge Zeit zu verbringen – ohne Bildschirm. Und echtes Interesse an der digitalen Welt der Kinder zu zeigen. Also ruhig mal zusammen YouTube-Shorts schauen, lachen, darüber reden. Und warum nicht das digitale Expertenwissen unserer Kinder nutzen? Wenn sie merken, dass sie uns etwas beibringen können, stärkt das ihr Selbstbewusstsein enorm.
Wie unterstützt du das Monte-Kollegium im Alltag?Ich bin inzwischen sozusagen die Ansprechpartnerin rund um Medienpädagogik. Lehrkräfte kommen zu mir mit Fragen wie: „Was mache ich, wenn das Schul-iPad nicht richtig genutzt wird?“ oder „Wie gehe ich mit Handys im Unterricht um?“
Außerdem habe ich einen medienpädagogischen Lehrplan von der 1. bis zur 10. Klasse erarbeitet, zu Themen wie digitale Etikette, KI, Fake News, Cyberkriminalität, Datenschutz oder den eigenen Gefühlen beim Medienkonsum. Manche Inhalte übernehmen die Lehrkräfte selbst, andere biete ich als Workshop an. Mein Ziel ist es, dass wir an der Monte digitale Medien bewusst und mit Freude nutzen.
Seit Anfang 2024 bildet die Monte Technik- und Medienscouts aus. Was steckt dahinter?Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Klassen. Die Technikscouts lernen alles rund um die Nutzung unserer digitalen Tools: von Teams bis zum Umgang mit Geräten. Die Medienscouts bringen schon etwas Erfahrung mit und werden von uns in Sachen Medienkompetenz weitergebildet.
Ziel ist, dass sie ihr Wissen an andere weitergeben, also „Peer to Peer“. So profitieren am Ende alle, und die Scouts übernehmen Verantwortung.
Als Monte-Mama leitest du auch den Arbeitskreis Medien. Woran arbeitet ihr aktuell?
Den Arbeitskreis gibt es seit drei Jahren. Anfangs lag der Fokus auf Projekten für die Mittelstufe. Das war uns aber zu kurz gedacht. Deshalb haben wir den Ansatz weiterentwickelt und eine breitere medienpädagogische Basis geschaffen, auch mit meiner jetzigen Stelle. Lehrkräfte und Schüler sind inzwischen gut eingebunden. Jetzt möchten wir die Eltern stärker erreichen, etwa mit einem regelmäßigen Newsletter rund um Medienkompetenz.
Unser Team ist bunt gemischt: sozial, technisch, kaufmännisch und journalistisch erfahren. Wer Lust hat mitzumachen und sich für Medienpädagogik interessiert, ist herzlich bei uns im Arbeitskreis willkommen.
Wir wachsen zusammen
Oktober 2025 | Konstanze Fiola

Ein wesentlicher Bestandteil der Montessori-Pädagogik ist die Gemeinschaft. Jüngere, ältere, größere und kleinere Kinder arbeiten jahrgangsübergreifend in der Grundstufe – also von der Ersten bis zur Dritten Klasse – und in der Mittelstufe – von der Vierten bis zur Sechsten Klasse – gemeinsam im Team. Dabei lernen sie nicht nur voneinander, sondern auch miteinander. Dieses Miteinander ist ein zentrales Element des schulischen Alltags und prägt das soziale Lernen nachhaltig.
Umso wichtiger ist es, dass neue Kinder gut in der Schulgemeinschaft und im Klassenverband ankommen. Denn wer sich wohlfühlt, kann sich öffnen, Vertrauen aufbauen und mit Freude lernen. Und da wir uns als Schulfamilie verstehen, spielen auch die Eltern eine bedeutende Rolle für das Gelingen dieser Gemeinschaft.
Dazu organisieren die einzelnen Klassen jedes Jahr verschiedene Aktionen, um das Miteinander zu stärken. So traf sich die Wolkenklasse vor kurzem zu einem gemeinsamen Lagerfeuer. Bei herrlichem Sonnenschein am Karlsfelder See hatten die Eltern reichlich Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, während die Kinder auf dem tollen Piratenspielplatz spielten, lachten, ratschten und neue Freundschaften knüpften.
Dieser Nachmittag war nicht nur unterhaltsam und fröhlich, sondern hat vor allem den Zusammenhalt in der Klasse gestärkt. Die Kinder sind nun als Gemeinschaft noch enger zusammengewachsen und Berührungsängste konnten abgebaut werden.
Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die sich an diesem schönen Nachmittag engagiert und damit zu einem gelungenen Start in ein neues gemeinsames Schuljahr beigetragen haben.
Unser Monte-Herbstflohmarkt – ein voller Erfolg!
September 2025 | Konstanze Fiola



Auch dieses Mal war das Wetter uns und den Flohmarkt-Fans gnädig: am vergangenen Wochenende fand wieder der beliebte Flohmarkt an unserer Monte Dachau statt. Bereits seit 1992 ist diese Veranstaltung ein fester Bestandteil im Schuljahr – und lockt zahlreiche Besucher:innen auf unser Schulgelände.
Mit inzwischen mehr als 100 Ständen bot der Flohmarkt auch diesmal eine bunte Vielfalt an gebrauchten Schätzen, Spielzeug, Büchern, Kleidung und vielem mehr. Eltern, Kinder und Gäste schlenderten durch die Reihen, stöberten, handelten und genossen die fröhliche Atmosphäre.
Neben dem Flohmarkt sorgten zahlreiche kulinarische Angebote für das leibliche Wohl: Ein reichhaltiges Kuchenbuffet, Würstchen vom Grill und frisch gemachte Pommes luden zum Verweilen ein. Besonders beliebt war wie jedes Mal der traditionelle Waffelstand der Wolken- und Sternenklasse.
Auch für die kleinen Gäste war bestens gesorgt: Das Kinderschminken war ein voller Erfolg und verwandelte viele Kinder in Schmetterlinge, Löwen oder Superhelden. Und unser schöner Garten erfreut sich an diesem Tag nicht nur bei unseren Schüler:innen großer Beliebtheit und lädt zum Spielen und Toben ein.
Unser Herbstflohmarkt war rundum gelungen und einmal mehr ein tolles Gemeinschaftserlebnis für Groß und Klein. Wir danken allen Helfer:innen, Verkäufer:innen sowie allen Besucher:innen – wir freuen uns schon auf den nächsten Flohmarkt, der traditionell wieder im Frühling stattfindet!
Herzlich Willkommen! - Wir starten ins neue Schuljahr!
September 2025 | Konstanze Fiola

Es geht wieder los: In der Montessori-Schule Dachau sind wir in das neue Schuljahr gestartet. Nach den Sommerferien, gut erholt und voller Energie, konnten wir unsere kleinen und großen Monte-Kids endlich wieder begrüßen.
Ein besonders aufregender Moment: 48 Erstklasskinder haben bei strahlendem Sonnenschein ihren ersten Schultag bei uns erlebt – mit großen Augen, viel Neugier und jeder Menge Vorfreude.
Wir freuen uns riesig auf ein spannendes, buntes und erlebnisreiches Jahr mit euch allen – und wünschen euch jede Menge Spaß beim Lernen, Entdecken und Zusammenwachsen in unserer Monte-Familie.
Ein herzliches Willkommen auch an alle Eltern: Schön, dass ihr mit uns diesen Weg geht. Wir freuen uns auf eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit, viele Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse im neuen Schuljahr.
10. Klasse Abschlussfahrt nach Wien
August 2025 | Emma
Unsere Abschlussfahrt nach Wien war ein wunderschönes Erlebnis, das uns allen noch einmal die Gelegenheit gab, gemeinsam Zeit zu verbringen, bevor sich unsere Wege nach dem Schulabschluss trennen. Die Woche war gefüllt mit spannenden Aktivitäten, vielen Eindrücken und schönen Momenten, die uns lange in Erinnerung bleiben werden.
Montag – Anreise & erste ErkundungenGleich zu Beginn unserer Reise gab es ein kleines Durcheinander: Das Hostel war überfordert und konnte uns zunächst nicht sofort einchecken. Die Wartezeit nutzten wir sinnvoll, indem wir in Gruppen oder gemeinsam die Umgebung erkundeten. Schließlich konnten wir unsere Zimmer beziehen und uns umziehen. Danach haben wir zusammen gepicknickt. Bis 22 Uhr durften wir in Kleingruppen noch alleine losziehen – viele von uns nutzten die Zeit für einen ersten Ausflug in die Innenstadt.
Dienstag – Kultur & AbkühlungAm nächsten Tag stand eine geführte Tour durch die Hofburg und den Stephansdom auf dem Programm – beides war sehr beeindruckend und interessant. Da es an diesem Tag besonders heiß war, beschlossen wir, den Nachmittag in einem Freibad zu verbringen. Dort konnten wir uns abkühlen und gemeinsam entspannen. Am Abend ging es für uns zum Wiener Prater, wo wir verschiedene Fahrgeschäfte ausprobierten und den Abend mit einem schönen Essen ausklingen ließen.
Mittwoch – Schloss Schönbrunn & NaschmarktAm Mittwoch besichtigten wir das Schloss Schönbrunn, das mit seiner prachtvollen Architektur sehr beeindruckte. Anschließend gingen wir gemeinsam mit Frau Schön über den Naschmarkt, wo es viele Köstlichkeiten und besondere Eindrücke gab. Zurück im Hostel machten wir uns frisch für den Abend. In kleinen Gruppen gingen wir essen, und danach nutzten viele von uns die Zeit, um noch schöne Erinnerungsfotos zu machen.
Donnerstag – Oper, Shopping & FestivalAm Donnerstag – unserem vorletzten Tag – besichtigten wir vormittags die Wiener Oper. Danach hatten wir Freizeit, die viele von uns zum Shoppen nutzten. Da wir vom Tag ziemlich müde waren, fuhren wir zurück ins Hostel, um uns auszuruhen. Am Abend besuchten wir gemeinsam ein Festival, aßen dort und gingen anschließend Cocktails trinken – in dem Wissen, dass es der letzte gemeinsame Abend war.
Freitag – AbreiseAm Freitagmorgen traten wir die Heimreise an.
Es war eine wunderschöne Woche, die ich jedem nur weiterempfehlen kann. Nach all dem Prüfungsstress war es eine perfekte Gelegenheit, gemeinsam zur Ruhe zu kommen, Spaß zu haben und unvergessliche Momente zu sammeln – gerade weil wir viele unserer Mitschülerinnen und Mitschüler danach vermutlich nicht mehr so schnell wiedersehen werden.
Beiträge zum Blog schreiben
Jeder ist herzlich eingeladen, Beiträge zu unserem Schuljahres-Blog und auch zur Rubrik "Schulleben" zu schreiben. Dazu haben wir ein paar Tipps für euch.





