Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen an der Monte stärken

Die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen ist ein politisch und pädagogisch hochrelevantes Thema: Kinder und Jugendliche wachsen zwar als sogenannte "digital natives" auf, häufig fehlt aber eine souveräne und fachliche Begleitung. An dieser Stelle setzen wir an und wollen mit unserer medienpädagogischen Fachkraft, die seit dem 01.03.2025 unsere Schulfamilie unterstützt, Ihre Kinder, Sie als Eltern und unsere Lehrkräfte bestmöglich begleiten.

Hier einige zentrale Kompetenzen, die uns am Herzen liegen und für ein souveränes Handeln im digitalen Raum entscheiden sind:

  • Mit Eintritt in die Mittelstufe bekommen die meisten Kinder ein Smartphone, viele nutzen Messengerdienste wie WhatsApp und soziale Netzwerke wie Instagram → Smartphone-Nutzung, digitale Gefahren, Umgangsformen im digitalen Raum
  • Junge Erwachsene beziehen häufig ihre Nachrichten nicht mehr in erster Linie aus Radio, Fernsehen und Zeitung, sondern über Insta und Co. Der lange wirksame Check nach Richtigkeit durch etablierte Medien tritt in den Hintergrund, zahllose Online-Nachrichtenangebote tummeln sich im Netz, die sich nicht an gewachsene journalistische Standards halten. → Nachrichten- & Quellenkompetenz sowie Demokratieverständnis
  • Mehr und mehr bewegt sich jede:r in seiner/ihrer (ganz individuellen) Filterblase. Qualität zu erkennen, wird dadurch immer schwieriger. Nicht zuletzt die Pandemie und deren Auswirkungen, u.a. Distanzunterricht, haben die Relevanz der Medienkompetenz und auch deren Lücken noch einmal deutlich zu Tage gebracht. → Reflexionsvermögen und kritische Haltung
  • Medien machen Spaß! Lerninhalte medial aufzubereiten, Filme zu drehen, Podcasts zu produzieren, seiner Kreativität freien Lauf zu lassen, darf und soll Freude bereiten → Kreativität & technische Kompetenzen fördern
  • Die Zukunft ist, dass jede:r Schüler:in (ab einer gewissen Jahrgangsstufe) mit einem eigenen digitalen Endgerät in der Schule arbeitet. Stichwort: Digitale Schule der Zukunft → Gute didaktische und pädagogische Begleitung, NICHT nur Nutzung!

Nicht ohne Grund fordern politische und pädagogische Stimmen immer wieder ein Schulfach "Medien". Und genau das soll es nun an unserer Monte geben! Nicht in Form eines Schulfaches, aber in Form eines Medien-Lehrplans, der genau festlegt, was die Schüler:innen von der 1. bis zur 10. Klasse an Medienkompetenzen erwerben müssen. Damit dieses dann auch gelingt, werden Materialien zum Selbstlernen nach Montessori in den Alltag integriert, Lehrkräfte geschult, Projekte mit den Kindern und Jugendlichen durchgeführt.

Angebote & Projekte 2025

Elternsprechstunde

Sie haben Fragen zur Mediennutzung in der Schule oder zu Hause? Sie machen sich Sorgen wg. des Medienkonsums oder merken, dass Ihr Kind im digitalen Raum Erfahrungen macht, die nicht guttun? Diese und alle anderen Themen rund um Mediennutzung können Sie in unserer offenen Elternsprechstunde anbringen. Melden Sie sich gerne im Vorfeld an bei: Anne Röpke

An Sprechstunde teilnehmen
Besprechungs-ID: 319 098 934 57
Kennung: yA2bQ7rC

Der Termin passt nicht? Melden Sie sich gerne per Mail, dann finden wir einen anderen Termin: Anne Röpke

Schüler:innen-Sprechstunde: "Alles rund um Medien"

Jeden Donnerstag in der vierten Stunde können Schüler:innen zu uns ins Büro der Schulsozialarbeit kommen und alles besprechen, was sie zum Thema Medien beschäftigt. Das können Probleme im digitalen Raum sein, Ängste oder Sorgen, die beim Medienkonsum entstanden sind, aber auch Ideen und Interesse an Neuem hat hier seinen Platz.

Technik- und Medienscouts

Bereits seit Januar 2024 bilden wir, Anne Röpke (Medienpädagogik) und Sandra Jonas (Informatik Mittelstufe), gemeinsam Technik- und Medienscouts für unsere Schule aus. Ausgewählte Schüler:innen aus allen 5. Klassen tauchen ein bisschen tiefer in die Schultechnik ein und können so Mitschüler:innen und Lehrkräfte bei technischen Problemen im Schultag unterstützen.

Ausgewählte Schüler:innen aus den Klassen 6 bis 8 werden zu Medienscouts ausgebildet, um ihr Wissen in einem nächsten Schritt an die Schulgemeinschaft weitergeben zu können. Dieses Schuljahr sind unsere Schwerpunkte "Mediensucht" und "Umgang mit KI"; beide Themen haben sich die Schüler:innen gewünscht, und deshalb werden diese nun im Laufe des restlichen Schuljahres genau beleuchtet.

Radio-Epoche in der Mittelstufe

Im zweiten Halbjahr gibt es eine Radio-Epoche, in der sich 12 Kids mit dem Medium "Radio" beschäftigen. Sie lernen viele Radioformen kennen und probieren sie aus – führen Interviews und nehmen Umfragen auf, produzieren kleine gebaute Radio-Beiträge oder Hörspiele, sammeln Geräusche und setzen sich mit Nachrichten auseinander. Am Ende entsteht eine Radiosendung, die die Schulgemeinschaft zu hören bekommt.

AK Medien - Elternarbeit

Dass wir an unserer Schule nun einen Schwerpunkt auf medienpädagogische Bildung legen können, ist nicht zuletzt einem sehr engagierten Eltern-AK zu verdanken. Nach einigen Pilotprojekten und viel Konzeptarbeit konnte der AK den Vorstand und die Schulleitung dafür gewinnen, diesen Schwerpunkt im Schulalltag fest zu verankern und auszubauen. Der AK besteht momentan aus 11 aktiven Mitgliedern und freut sich immer über neue Mitglieder, die Lust haben, ihre Elternarbeitszeit in die medienpädagogische Bildung unserer Kids zu investieren. Bei Interesse meldet euch bei: Anne Röpke.