Mittelstufe - Die Jahre der Orientierung
Die Mittelstufe umfasst sechs Klassen. In jeder Klasse gibt es Schülerinnen und Schüler aus der vierten, fünften und sechsten Jahrgangsstufe.
Wie in der Grundstufe beginnt der Unterricht täglich um 8.25 Uhr und endet in der Regel um 12.40 Uhr. An manchen Tagen haben die Schüler eine sechste Stunde, die um 13.25 Uhr endet. Zusätzlich kann es einmal die Woche nachmittags Unterricht geben.
Entwicklungspsychologisch gesehen stellt das Alter von neun bis elf bzw. zwölf Jahren für das Lernen einen fast schon idealen Lebensabschnitt dar. Die noch von Märchen und Mythen geprägten ersten Schuljahre haben die Kinder nunmehr hinter sich gelassen. Ihr Denken bekommt deutlichere Konturen, wird kritischer und skeptischer. Es ist die Zeit, in der sie sowohl Weihnachtsmann wie Osterhase triumphierend ins Reich der Fabeln verweisen. Andererseits dauert es noch ein paar Jahre, bis ihr Lebensschiff ins reißende und schäumende Fahrwasser der Pubertät gerät. Es handelt sich um eine Entwicklungsphase, die fürs Lernen besonders viel versprechend erscheint. Kinder in dieser Altersstufe reagieren oft nüchtern und betont sachlich auf die sie umgebende Welt. Es verwundert nicht, dass Maria Montessori sie als kleine Naturwissenschaftler bezeichnete.
Die Montessori-Pädagogik kommt den Lern- und Entwicklungsbedürfnissen dieser Schülerinnen und Schüler weitest möglich entgegen. Natürlich kann auch eine Montessori-Lehrkraft nicht alle Interessen ihrer Schüler im Unterricht berücksichtigen, aber sie kann ihnen Platz und Zeit einräumen. Immer wieder fordert sie die Schüler dazu auf, innerhalb eines vorgestellten Themas eigene Schwerpunkte zu setzen. Oder sie lädt sie dazu ein, eigenen Fragen nachzugehen. Und es ist stets verblüffend zu sehen, wie kreativ sie auf dieses Angebot reagieren. Die bereit gestellten vielfältigen Materialien unterstützen sie dabei.
Darüber hinaus verstehen wir Pädagogen die Mittelstufe als eine Chance für all jene Schülerinnen und Schüler, denen die Selektion am Ende der regulären Grundschulzeit zu früh kommt. Immer wieder haben internationale Schulforschungen und Schülertests ergeben, dass eine frühe Selektion für die Schüler nicht förderlich, für viele gar schädlich ist. Kaum irgendwo auf der Welt werden die Schüler so früh und so nachhaltig selektiert wie bei uns. In der Mittelstufe sollen unsere Schülerinnen und Schüler die Zeit bekommen sich so weit zu entwickeln, dass ihnen und ihren Eltern klar wird, welcher Weg durch die Schullandschaft der ihnen gemäße ist. Insofern kann man die Mittelstufe auch als eine Orientierungsstufe bezeichnen.
So erleben die Schülerinnen und Schüler ihren Schultag
In der Regel bespricht die Lehrkraft in der Früh kurz mit ihren Schülern den Tagesablauf und die Hausaufgaben werden eingesammelt. Anschließend findet bis um 10.40 Uhr Freiarbeit statt. Sowohl im Klassenzimmer als auch auf dem Flur stehen den Schülern viele Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Neben den Klassenlehrkräften unterstützen pädagogische Begleiterinnen die Schüler bei der Erledigung ihrer Aufgaben. Am Ende dieser Arbeitsphase notiert jedes Kind in ein spezielles Heft, welche Aufgaben es erledigt hat. Je nach Stundenplan kann der Schultag einmal die Woche mit Werken bzw. textilem Gestalten (WtG) anfangen.
Ist die Freiarbeit beendet, gibt es eine kurze Brotzeit-Pause im Klassenzimmer. Anschließend gehen alle hinaus auf den Pausenhof, wo sie Gelegenheit für Spiel, Bewegung und Unterhaltung haben. Nach der Pause wird Fachunterricht erteilt. Dieser kann in Jahrgangsgruppen stattfinden (Beispiel Englisch) oder auch im normalen Klassenverband (Beispiel Kunst oder Deutsch).
Auch in der Mittelstufe gehören Unterrichtsgänge in die Natur, ins Museum, in Handwerksbetriebe usw. zum schulischen Alltag.
Normalerweise fährt jede Klasse einmal im Jahr für zwei bis fünf Tage ins Schullandheim.
Französisch als zweite Fremdsprache
In den letzten Jahren konnten wir die zweite Fremdsprache – Französisch – etablieren, 3-stündig. Beginnt ihr Kind in der 5. Klasse mit Französisch, so hat es gute Chancen, am Ende der 10. Klasse das B1 Sprachdiplom DELF (Diplôme d'Etudes en Langue Française) zu erwerben. Damit hätte es zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife für die Schularten BOS, FOS oder MOS die zweite Fremdsprache abgeschlossen; für den Übertritt ans Gymnasium ist es eine sehr gute Vorbereitung. Weitere Infos zur Delf-Prüfung finden Sie hier.
Pädagogisches Team
Das pädagogische Team der Mittelstufe stellen wir Ihnen hier vor.